Aufpumpen. Spielen. Ablassen. So einfach geht’s.

Nadel oder Ventil befeuchten

Pumpe senkrecht ansetzen

Luftdruck mit den Daumen prüfen

Ab an den Strand!
Weitere Details
Nach dem Spielen kurz abwischen: Besonders bei Sand- oder Salzwasserkontakt mit einem feuchten Tuch reinigen.
Kein Hochdruckwasser oder aggressive Reiniger verwenden: Das kann die Oberfläche und Druckventile beschädigen.
Gut trocknen lassen: Vor allem nach Kontakt mit Wasser – so vermeidest du Schimmel oder Materialverschleiß.
Immer mit etwas Feuchtigkeit am Nadelventil: Ein Tropfen Wasser oder Ventilöl verhindert Beschädigungen beim Einführen der Nadel.
Nicht überpumpen: Richte dich nach dem empfohlenen Luftdruck (0,17- 0,22 bar). Der Ball sollte prall, aber nicht steinhart sein.
Langsam und kontrolliert mit der Ballnadel die Luft ablassen: So vermeidest du Druckschäden oder ein „Zusammenfallen“ des Balls.
Nicht in praller Sonne liegen lassen: Extreme Hitze kann den Druck im Inneren stark erhöhen und dem Material schaden.
Kühl und trocken lagern: Ideal ist ein schattiger, trockener Platz – z. B. in einer Balltasche.
Nicht dauerhaft aufgepumpt lagern: Vor allem bei längerer Lagerung lieber etwas Luft ablassen.
Nur auf geeigneten Untergründen verwenden: Ideal ist Sand oder Rasen. Scharfer Asphalt oder Kies kann den Ball schnell abnutzen.
Kein Sitzen oder Knien auf dem Ball: Das verformt ihn dauerhaft.